Gyoza Salat

|| Von asiatischen Maultaschen, großer Teigtaschen-Liebe & das Rezept für den gesunden und leckeren viralen Food-Trend Gyoza Salat ||

Dumpling Salad
Springe zu Rezept

Heute gibt es eins meiner absoluten Lieblingsgerichte zurzeit: Gyoza!

Gio…WHAT?

– Gyoza.

Gesundheit.

– Nein, Mann! GYOZA!

Hää?!

– Na Dumplings halt.

Damm… WAS?

– … *drehtsichrumundgeht

Bowl mit Dumplings

Okay, ich gebe zu, dieses Szenario wirds in Berlin, Hamburg, ja vielleicht sogar in Wuppertal nicht geben. Aber da, wo ich wohne – ihr wisst schon, hinter den 7 Bergen, bei den 7 Zwergen – da ist das absolut vorstellbar.

Um so erstaunter war ich doch und konnte meinen Augen kaum trauen (und ich hatte die Brille auf, Leute!), als ich bei uns hier im Wald-Supermarkt auf einmal Gyoza entdeckt habe!

Da stand sie – zwischen Frikadellen und Hähnchenfiletstücken, einfach so – eine Packung Chicken Gyoza. Um genau zu sein, waren es zwei oder drei, aber mehr auch nicht. Da hab ich keine Sekunde gezögert und zack, lagen die Dinger in meinem Einkaufswagen und tun es seitdem quasi jedes Mal, wenn ich durch den Laden laufe. Damit der Supermarktleiter merkt: OH! Die gehen aber gut! – Und sie ins Standard-Sotiment aufnimmt. Bitteee!

Crispy asiatische Teigtaschen

Und das, auch wenn hier mutmaßlich ein großer Teil der Kundschaft denkt: Was das denn? Maultaschen??

So ganz falsch liegt man mit dem Maultaschengedanken nicht. Im Grunde sind Gyoza doch so was wie asiatische Maultaschen. Jaaa, ich kann es schon hören, wie alle Schwaben und noch dazu alle Asiaten (Ja, alle, nicht nur Japaner! – Ich komme gleich dazu… wartet kurz…) die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und mich verfluchen.

Is mir egal. Wenn ich irgendwem erklären will, was Gyoza sind, dann sag ich: „Des is wie Maultaschen, nur halt asiatisch und mit dünnerem Teig.“ Das funktioniert zum Erklären. Aber keine Sorge, ich habe mich mal schlau gemacht und kann euch tatsächlich mehr über Gyoza verraten:

Sojasauce als Zutat fürs Dressing

Was sind Gyoza? Gyoza Herkunft:

  • Es heißt oft, Gyoza kämen aus Japan. Laut Internetrecherche sind sie aber chinesischen Ursprungs. 
  • Wir hier in Europa verbinden Gyoza aber meist mit der japanischen Küche. 
  • Es gibt aber beispielsweise auch in Korea Gyoza.
  • Wir verwenden die Begriffe Dumplings und Gyoza synonym, eigentlich gibts aber einen Unterschied in der Teigdicke: Der Gyozateig ist dünner.

Fakt ist: Wie mit so vielen Gerichten heutzutage, sind Gyoza in den verschiedensten Länderküchen Asiens zu finden. Und bei uns bekommt man sie mittlerweile nicht nur in Restaurants, sondern auch im Asiamarkt und in gut sortierten Supermärkten. Kein Wunder also, dass Food Blogger jede Menge tolle Rezeptideen mit Gyoza kreieren.

Gyoza Salad

DA MACHE ICH MIT!!

Und deshalb gibts hier und heute für euch meine Version vom viralen TikTok-Food-Trend: Gyoza Salat!

Nix Nachmacher! Ich habe mir tatsächlich meine ganz eigene Interpretation erlaubt mit den Zutaten, die ich genau richtig fand für einen erfrischenden, leichten und natürlich super leckeren Dumpling Salat.

Im Grunde gibts auch nicht DAS Rezept für diesen Food-Trend. Gyoza oder Dumpling Salat findet man aktuell in den Social Media und auf den Food Blogs in verschiedensten Variationen.

Sriracha Mayo als Topping für den Dumpling Salat

Mein Rezept für Gyoza Salat

  • Wir verwenden fertige Gyoza mit Chicken – zu bekommen im Asiasupermarkt und gut sortierten Supermärkten; alternativ gehen natürlich auch vegetarische oder vegane Gyoza.
  • Weitere Zutaten: Grüner Salat (nach Wahl, z.B. Eisberg oder Romana), Salatgurke, Cherrytomaten und Radieschen.
  • Die Gyoza werden angebraten. Ich dünste sie nicht, wie sonst oft, sondern mag sie für diesen Salat lieber etwas crispy von außen. 
  • Das Dressing: Sojasauce, Reisessig, Ahornsirup, Sesamöl, Knoblauch, Chiliflocken.
  • Toppings: Sesam, Koriander & Frühlingszwiebelgrün
  • Special-Topping & Geheimzutat: Sriracha-Mayo.
Asiatische Teigtaschen als gesunde Bowl

Ist das lecker oder ist das lecker? Und vor allem ist es eben auch gesund, macht richtig gute Laune, schmeckt (weil wer bitte mag denn keine Teigtaschen?) uuuund es beschwert nicht, also hinterlässt ein Satt-und-Glücklich-Gefühl ohne Aua, wenn ihr wisst, was ich meine.

So lecker – dieser Salat mit asiatsichen Maultaschen. SPASS! Ganz so weit würde ich nun doch nicht gehen, es so zu nennen. Und der Witz ist: Ich lieb ja Maultaschen abgöttisch! Kein Wunder also, dass ich auch großer Gyoza-Fan bin, oder? Und ja, Pierogi mag ich auch! Wenn ihr mich fragt: Teigtaschen for President. Oder sagt man das nicht mehr?? Ihr wisst schon. Sie sind halt einfach der Knaller. Punkt.

Daher hier nun kurz und unumwunden mein Rezept für diesen farbenfrohen, super leckeren Gyoza Salat: 

Viraler Food Trend Gyoza Salat

Gyoza Salat

Bunter Salat mit crispy Gyoza und einem leckeren asiatischen Dressing

Gericht Hauptgang, Hauptgericht, Lunch
Länder & Regionen Asiatisch, cross-over, fusion
Keyword Bowl, dumplings, gesund, gyoza, salat
Portionen 3 Personen

Zutaten

  • 16 Gyoza
  • 1/2 Eisbergsalat
  • 1/2 Salatgurke
  • 2 Möhren
  • 250 g Cherrytomaten
  • 6 Radieschen
  • neutrales Pflanzenöl zum Braten
  • 2 EL Sesam optional
  • Frühlingszwiebelgrün zum Servieren optional
  • frischer Koriander zum Servieren optional

Dressing

  • 2 EL helle Sojasauce
  • 2 EL Reisessig
  • 2 EL Sesamöl
  • 1 EL Ahornsirup
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Prise Chiliflocken

Sriracha-Mayo

  • 1,5 EL Mayonnaise z.B. Salatmayo
  • 1 TL Srirachasauce

Anleitungen

  1. Salat in feine Streifen schneiden. Möhren schälen und mit dem Schäler in Streifen hobeln, diese nochmals in dünne, mundgerechte Streifen schneiden. Gurke und Radieschen jeweils in dünne Scheiben hobeln oder schneiden. Cherrytomaten ggf. in kleinere Stücke schneiden – je nach Größe. Alle Salatzutaten in eine große Schüssel füllen.

  2. Zutaten fürs Dressing in einer Schüssel zusammenrühren und beiseite stellen.

  3. Sriracha-Mayo aus den zwei Zutaten zusammenrühren und beiseite stellen.

  4. Neutrales Pflanzenöl in einer großen Pfanne erhitzen und die Gyoza von allen Seiten auf mittlerer Flamme knusprig anbraten – dabei jeweils vorsichtig wenden. Wenn sie gut gebräunt und knusprig sind, den Sesam über die Gyoza streuen, ca. 1 Minute weiterbraten und dann Gyoza aus der Pfanne nehmen und auf einem Teller mit Küchenkrepp abtropfen lassen und ganz kurz etwas abkühlen lassen.

  5. Gyoza auf dem Salat verteilen, Dressing darübergeben und vorsichtig unterheben. Optional mit Frühlingszweiebelgrün und / oder Korianderblättchen bestreuen. Salat mit Sriracha-Mayo beträufeln und servieren. Guten Appetit!

Rezept-Anmerkungen

  • Was die Salatzutaten angeht, könnt ihr nach Belieben die Menge und auch die Art bestimmen. Nehmt, was ihr da habt, und was ihr mögt.
  • Die Menge der Gyoza entspricht zwei Packungen mit je 8 Gyoza. 
  • Meine Mengenangaben reichen für 2 bis 3 Personen als saftmachende Hauptspeise.
  • Ich hab die Gyoza knusprig gebraten, weil das toll passt zum Salat. Alternativ könnt ihr sie auch klassisch dünsten oder erst anbraten und die letzten paar Minuten mit Deckel auf der Pfanne dünsten.
  • Wer sein Dressing gerne scharf mag, nimmt entsprechend mehr Chiliflocken.
  • Eine Alternative ist auch das Crispy Chili Oil, wenn ihr das mögt. Das ist sehr aromatisch und kann sehr lecker sein zu dem Salat. Mir persönlich hat es einen zu starken Eigengeschmack und überlagert die anderen Zutaten zu sehr, weshalb ich Chiliflocken bevorzuge.
  • Die Sriracha-Mayo als meine Geheimzutat gibt hier die nötige Schärfe und den besonderen Twist. Auch hier könnt ihr optional mehr Sriracha verwenden. Wer möchte, kann auch fertige Sriracha-Mayo im Supermarkt oder Asiamarkt kaufen.
  • Selbstverständlich kann man diesen Gyoza Salat auch ohne Koriander genießen – für alle diejenigen, die Koriander nicht mögen.
  • Ich habe Gyoza mit Huhn verwendet. Es gibt sie oft auch vegetarisch bzw. vegan.
Gyoza Salat

So lecker und so easy. Genauso muss das sein! Und wer jetzt sagt: Gyoza muss man selbstmachen! – Ja, stimmt. Ladet mich bitte ein, wenn ihr welche macht, ich esse gerne mit!

Denn: Selbstmachen will ich die nicht. Das strapaziert nur meine Nerven, das ist nix für mich. Da bin ich ganz pragmatisch. Und übrigens traf ich im Supermarkt eine gute Bekannte, die mich fragte, ob ich die schon mal selbstgemacht hätte. Ich: „Bisher nicht“. Sie: „Lass es!“ War klar, was sie meinte… man sprach aus Erfahrung! 😉

In diesem Sinne: Genießt diese easypeasy Gyoza mit buntem Salat und schont eure Nerven!

Alles Liebe ♥ Eure Katja

PS: Lust auf noch mehr Cross-Over-Rezepte? Klickt euch durch und lasst euch inspirieren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Close
Stilettos & Sprouts © Copyright 2023. All rights reserved.
Close